• Projekte
Die niedersächsischen Sparkassen und der DLRG Landesverband Niedersachsen haben ein gemeinsames neues Projekt gestartet: „Sicheres Schwimmen und Sicherheit im Wasser“
Anlass: Viele Schüler/-innen und Jugendliche können nicht sicher schwimmen. Oft fehlt ihnen das Selbstvertrauen, um in Gefahrensituationen helfen und eingreifen zu können, da sie ihre Schwimmfähigkeit nicht als ausreichend empfinden. Weiterhin fehlt das Wissen über Rettungstechniken, die richtige und optimale Nutzung von Hilfsmitteln und z.B. ein sicheres An-Land-bringen des zu Rettenden. Jedoch geht es nicht nur um das sichere Schwimmen, sondern auch um die Reaktion, wenn man selbst in eine unbekannte Situation im Wasser gerät, wie z.B. durch das plötzliche Auftreten eines Muskelkrampfes im Wasser.
Zielsetzung: Das Ziel des Projekttages liegt darin, den Teilnehmer/-innen durch das Aufzeigen von Rettungsschwimmtechniken einen Überblick über die Vielfältigkeit des Rettungsschwimmens zu vermitteln. Die Teilnehmer/-innen lernen z.B. wie zu reagieren ist, wenn sie in eine Gefahrensituation im Wasser gelangen. Auch wird das korrekte Verhalten in unbekannten Situationen geschult. So können die Teilnehmer/-innen später sich und anderen besser helfen. Ebenfalls soll diese Aktion Schüler/-innen dazu motivieren, mögliche Ängste im Zusammenhang mit Wasser durch die Techniken des Rettungsschwimmens abzubauen.
Zielgruppe: Jugendliche/Schüler/-innen ab einem Alter von 10 Jahren.
Mögliche Partner für einen Aktionstag:
Aufbau: Die teilnehmende Ortsgruppe wird in einem mehrstündigen Aktionstag mit einer Gruppe von Jugendlichen bzw. Schülerinnen und Schülern im Schwimmbad zunächst einen Überblick über die verschiedenen Rettungstechniken und Rettungsmaterialien geben (Selbst- und Fremdrettung). Anschließend werden die Teilnehmer/-innen in der Praxis Rettungsübungen selber ausführen.
Projektzeitraum: August 2017 bis 31.12.2021
Informationen rund um das Projekt bekommt ihr bei Frauke Birkhof | Formulare stehen euch wie immer zum Download bereit.
Formulare:
Durchführungsbestimmung_und_Musterablauf
Musteranschreiben für Kooperationspartner
Infobrief für Kooperationspartner (Kurzversion)
Förderung der Schwimmfähigkeit
Projektpartner: Ein gemeinsames Projekt der Sportjugend im LandesSportBund Niedersachsen e.V. (sj Nds), des Landesschwimmverband Niedersachsen e.V. (LSN) und der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e.V. (DLRG).
Projektziel: Die Anzahl der schwimmfähigen Menschen-insbesondere Kinder und Jugendliche- in Niedersachsen wird gesteigert. Als schwimmfähig gilt, wer die Kriterien des Schwimmabzeichens in Bronze erfüllt.
Projektinhalt und -umsetzung: Das Projekt unterstützt zusätzliche Maßnahmen von Sportvereinen, die das Erlangen des Schwimmabzeichens in Bronze zum Ziel haben, sowie deren vorbereitende Seepferdchen Kurse.
Das Projekt soll möglichst verwaltungsarm umgesetzt werden. Sportvereine beantragen die Förderung mittels eines vorgegebenen Antragsvordrucks und weisen die Maßnahme durch eine vorgegebene Teilnahmeliste nach. Die Abwicklung mit den Sportvereinen erfolgt über den LSN bzw. die DLRG.
Projektzeitraum: 01.01.2019-31.12.2019
Seit 1. November 2017 kann die neue Webbrowser-Basierte Mitgliederverwaltung der DLRG durch die Gliederungen genutzt werden. Das Basispaket wird von der Bundesebene finanziert und bietet vielen Gliederungen eine einfache Möglichkeit Mitgliedsdaten zu verwalten und die Vereinsbücher zu führen. Näheres erfahrt ihr unter im Bereich "Projekt Mitgliederverwaltung".
Erfahren Sie im Einsatztagebuch mehr über unsere ehrenamtliche Arbeit.
Kontoverbindung
Volksbank in Schaumburg eG
IBAN: DE24 2559 1413 7306 6001 00
BIC: GENODEF1BCK
Ansprechpartner:
Webmaster
Letzte Änderung:
27.11.2019 | 10:59