Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Niedersachsen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Niedersachsen e.V. findest du hier .
Die niedersächsischen Sparkassen und der DLRG Landesverband Niedersachsen führen seit 2017 erfolgreich ein gemeinsames Projekt durch: „Sicheres Schwimmen und Sicherheit im Wasser“.
Anlass: Viele Schüler/-innen und Jugendliche können nicht sicher schwimmen. Oft fehlt ihnen das Selbstvertrauen, um in Gefahrensituationen helfen und eingreifen zu können, da sie ihre Schwimmfähigkeit nicht als ausreichend empfinden. Weiterhin fehlt das Wissen über Rettungstechniken, die richtige und optimale Nutzung von Hilfsmitteln und z.B. ein sicheres An-Land-bringen des zu Rettenden. Jedoch geht es nicht nur um das sichere Schwimmen, sondern auch um die Reaktion, wenn man selbst in eine unbekannte Situation im Wasser gerät, wie z.B. durch das plötzliche Auftreten eines Muskelkrampfes im Wasser.
Zielsetzung: Das Ziel des Projekttages liegt darin, den Teilnehmer/-innen durch das Aufzeigen von Rettungsschwimmtechniken einen Überblick über die Vielfältigkeit des Rettungsschwimmens zu vermitteln. Die Teilnehmer/-innen lernen z.B. wie zu reagieren ist, wenn sie in eine Gefahrensituation im Wasser gelangen. Auch wird das korrekte Verhalten in unbekannten Situationen geschult. So können die Teilnehmer/-innen später sich und anderen besser helfen. Ebenfalls soll diese Aktion Schüler/-innen dazu motivieren, mögliche Ängste im Zusammenhang mit Wasser durch die Techniken des Rettungsschwimmens abzubauen.
Zielgruppe: Jugendliche/Schüler/-innen ab einem Alter von 10 Jahren.
Mögliche Partner für einen Aktionstag:
Aufbau: Die teilnehmende Ortsgruppe wird in einem mehrstündigen Aktionstag mit einer Gruppe von Jugendlichen bzw. Schülerinnen und Schülern im Schwimmbad zunächst einen Überblick über die verschiedenen Rettungstechniken und Rettungsmaterialien geben (Selbst- und Fremdrettung). Anschließend werden die Teilnehmer/-innen in der Praxis Rettungsübungen selber ausführen.
Projektzeitraum: August 2017 bis 31.12.2023
Informationen rund um das Projekt bekommt ihr bei Frauke Birkhof
Durchführungsbestimmmung und Musterablauf
Musteranschreiben für Kooperationspartner
Infobrief für Kooperationspartner
Plakat zur Aktion
Anmeldung Projektteilnahme
Bestätigung des Kooperationspartners
Rückmeldeformular
Muster-Presseinformation
Leitfaden Bericht/Pressemitteilung
Muster-Einwilligung
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.