Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatzberichte aus unseren DLRG Gliederungen in Niedersachsen

Mi, 18.06.2025

Mehrere Kitesurfer treiben ab.

Während unserem regulären Übungsdienst wurden wir nach Schillig zu abtreibenden Kitesurfern alamiert. Aufgrund der vorherigen Übung in der Marina Hooksiel startete unser Einsatz von der Marina...

Mehr erfahren
Di, 17.06.2025

Person im Wasser

Durch die Leitstelle Stade wurde um 18:15 Uhr zunächst unsere Taucheinheit zu einem Einsatz auf die Elbe vor Stade alarmiert. Im Bereich der Tonne 102 wurde eine angeblich leblos im Wasser treibende...

Mehr erfahren
Di, 17.06.2025

Leichenfund auf der Elbe bei Stadersand

Am Dienstagnachmittag kam es auf der Elbe in Höhe Stadersand zu einem tragischen Fund: Eine leblose Person wurde von einer Sportbootbesatzung gesichtet, das sich auf dem Fluss in Fahrtrichtung...

Mehr erfahren
Sa, 14.06.2025

SEG Einsatz Person im Wasser

Am 14.06.2025 um 14:28 Uhr wurden die Kräfte der SEG Wasserrettung der DLRG im Landkreis Lüneburg von der Kooperativen Leitstelle Lüneburg zu einem Taucheinsatz an die Elbe alarmiert. Dort wurde...

Mehr erfahren
Sa, 14.06.2025

SEG-Einsatz Person im Wasser

Am 14.06.2025 um 14:28 Uhr wurden die Kräfte der SEG Wasserrettung der DLRG im Landkreis Lüneburg von der Kooperativen Leitstelle Lüneburg zu einem Taucheinsatz an die Elbe alarmiert. Dort wurde...

Mehr erfahren
So, 08.06.2025

Personensuche

Lage bei Eintreffen: Nach Alarmierung um 22:55 Uhr rückten unsere Kräfte zum Norder Tief aus. Die erste Meldung lautete auf eine vermisste Person. Durchgeführte Maßnahmen: Unsere...

Mehr erfahren
DLRG-Kräfte erhalten am ELW Fahrauftrag
Betreuung in Aufnahme- oder Sammelstellen

Evakuierung nach Bombenfund in Stolzenau

Einsatznummer: 05-2017
Einsatz von:
Bez. Nienburg/Weser e.V.
Einsatzart:
Betreuung in Aufnahme- oder Sammelstellen
Einsatztyp:
ManV-Einsatz
Einsatztag:
27.11.2017 - 28.11.2017
Alarmierung:
Alarmierung durch Leitstelle
am 27.11.2017 um 18:07 Uhr
Einsatzende:
28.11.2017 um 02:30 Uhr
Einsatzregion:
Landkreis Nienburg
Einsatzort:
Stolzenau / Landesbergen
Einsatzauftrag:
Transport und Betreuung der evakuierten Bürger
Einsatzgrund:
Bombenfund in Stolzenau - Evakuierungsmaßnahmen
Beteiligte Gliederungen:
  • Ortsgruppe Nienburg/Weser e.V.
  • Ortsgruppe Rehburg-Loccum e.V.
  • Ortsgruppe Uchte e.V.
Eingesetzte Kräfte
1/3/21/25
  • 1 Zugführer
  • 3 Gruppenführer
  • 21 Helfer KatS
Eingesetzte Einsatzmittel
  • ELW 1,5 Bezirk Nienburg (ELW 1) - 73-11-1 - NI-WR 7311
  • GW-Technik (Unimog) OV Rehburg-Loccum (GW) - 73-75-1 - NI-WR 7375
  • GW-Tauchen (VW T6) OG Uchte (GW-Taucher) - 74-57-1 - NI-WR 7551
  • GW-Tauchen (Sprinter 4x4) OV Rehburg-Loccum (GW-Taucher) - 73-57-1 - NI-WR 7357
  • GW-Wasserrettung (Syncro) OG Nienburg (GW-WR) - 72-58-1 - NI-WR 7258
  • MTW (Crafter) OV Rehburg-Loccum (MTW) - 73-17-1 - NI-WR 7358
  • GW Logistik OV Rehburg-Loccum (LKW-Lbw) - 73-64-1 - NI-WR 7364
  • Reisebus LV Nds. (sonst. Fzg) - Kater Nds 01-19-5

  • Kurzbericht:

    Mitarbeiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes haben bei Baggerarbeiten an der Weser bei Stolzenau eine 10 Zentner Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.
    Für die Evakuierung und Betreuung von etwa 2300 Anwohner wurde gegen 18:00 Uhr Großalarm für die Feuerwehren der Samtgemeinde Mittelweser sowie für alle Rettungsdienste im Landkreis Nienburg ausgelöst. Im Rahmen der Mitwirkung im erweiterten Rettungsdienst des Landkreises Nienburg wurde auch die DLRG alarmiert. Insgesamt 25 Wasserretter waren zur Stelle um Shuttle-Fahrten von Stolzenau nach Landesbergen zu übernehmen, wo eine Sammel- und Betreuungsstelle in der Oberschule eingerichtet worden war. DLRG-Kräfte unterstützten dort auch bei der Eingangs- und Ausgangsregistratur sowie dem allgemeinen Betrieb.
    Kurz vor 23:00 Uhr galt der Gefahrenbereich als evakuiert und die Entschärfung des Blindgängers konnte beginnen. Bereits nach kurzer Zeit meldeten die Experten vom Kampfmittelbeseitigungsdienst die erfolgreiche Entschärfung. Nun konnte der Rücktransport der zu Betreuenden beginnen. Mit den vorhandenen Transportkapazitäten und aufgrund der Tatsache, dass auch zahlreiche Rollstuhl- und Liegendtransporte zu organisieren waren, nahm auch dieses mehrere Stunden in Anspruch.
    Die DLRG Ortsgruppen Rehburg-Loccum, Nienburg und Uchte stellten insgesamt fünf MTW für Sitzendtransporte zur Verfügung. Der für Großschadenslagen vom Land Niedersachsen beschaffte Reisebus des DLRG Landesverbandes Niedersachsen kam ebenfalls bei dieser Lage zum Einsatz, da dieser Bus derzeit im Landkreis Nienburg stationiert ist.Gegen 02:30 Uhr war für die DLRG-Kräfte der Einsatz an den jeweiligen Unterkünften beendet.

    DLRG-Kräfte erhalten am ELW Fahrauftrag
    DLRG-MTW im Bereitstellungsraum
    DLRG-Kräfte warten im Bereitstellungsraum auf weitere Fahraufträge
    DLRG-Kräfte bei Briefing bei Gesamteinsatzleitung Rettungsdienst
    Der Reisebus des Landesverbandes war ebenfalls im Einsatz

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.