Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Niedersachsen e.V. findest du hier.
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Niedersachsen e.V. findest du hier.
Um die Arbeit des Landesverbandsvorstandes zu unterstützen und die Struktur und Leistung des gesamten Verbandes zu verbessern und stetig weiterzuentwickeln, wurden verschiedene Ausschüsse, Arbeitskreise und Kommissionen ins Leben berufen.
Der Bauausschuss plant und verwaltet die Bauvorhaben des Landesverbandes.
Der Ausschuss prüft eingehende Anträge für Förderungen aus den Bereichen Katastrophenschutz, Sport und Strukturfonds, bewilligt sie oder lehnt diese ab.
Der Personal- und Finanzausschuss kümmert sich um die hauptamtlichen Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Sie entscheiden im Auftrag des LV-Vorstandes über Bewerbungen und Stellenbesetzungen. Zudem koordinieren sie die finanziellen Mittel und bereiten hier Beschlüsse für den Landesvorstand vor.
Das Ziel vom Projekt 100 ist es, die Mitgliederzahl des Landesverbandes zum 100. Geburtstag im Jahr 2025 auf 100.000 Mitglieder zu heben. Dafür werden diverse Aktionen, Veranstaltungen und Massnahmen geplant und mit den Bezirken und Ortsgruppen geteilt.
Die Bildungskommission organisiert das Angebot und die finanzielle Gestaltung der Tagungen, Lehrgänge und Veranstaltungen des Landesverbandes von Grund auf neu.
Durch den LV-Rat vom 13.06.2020 wurde die Kommission zur Verwendung spezieller finanzieller Mittel ins Leben gerufen. Sie sollen die zweckmäßige und sinnvolle Verteilung von Finanzmitteln aus dem sogenannten Spendenmailing des Bundesverbandes koordinieren. Zudem sollen Strukturen in dem Landesverband bewertet und verbessert werden. Die Kommission setzt sich aus Vertretern des Landesverbandes, fünf Bezirke und fünf Ortsgruppen zusammen. Die Bezirksvertreter werden durch den LV-Rat gewählt und die Ortsgruppen-Vertreter durch die Kommission berufen werden.
Der Arbeitskreis IT-Struktur plant und verwaltet die interne Infrastruktur der LV Geschäftsstelle, die für die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung steht. Dabei wird auch auf externe IT-Anbieter gegriffen. Zudem wird ein eigener Server für den Katastrophenschutz und zur Datensicherung vorgehalten.
Die Verbandskommunikation hat neben dem täglichen Geschäft auch besondere Projekte, Veranstaltungen und Aktionen. Diese werden durch den Arbeitskreis erarbeitet und vorbereitet, um später umgesetzt zu werden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.