Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatzberichte aus unseren DLRG Gliederungen in Niedersachsen

Mi, 02.07.2025

Rettung aus Lebensgefahr

Im Vorlauf zu einer angekündigten schweren Gewitterfront kam es unerwartet  innerhalb von Sekunden zu schweren Sturmböen, die eine sofortige Räumung des Nethener See erforderlich machte. Da...

Mehr erfahren
So, 29.06.2025

Gesunkenes Segelboot im Zwischenahner Meer

Erfolgreiche Bergung eines gesunkenen Segelboots im Zwischenahner Meer Bad Zwischenahn - Am 29. Juni 2025 wurde die DLRG Ortsgruppe Bad Zwischenahn gegen Mittag zu einem gekenterten Segelboot auf...

Mehr erfahren
So, 29.06.2025

Gesunkenes Motorboot in der Este

Einsatz für die DLRG Ortsgruppe Stade e.V. – gesunkenes Motorboot in der Este geborgen Stade, 29. Juni 2025 – Die DLRG Ortsgruppe Stade e.V. wurde am heutigen Sonntag zu einem Einsatz gerufen:...

Mehr erfahren
Do, 26.06.2025

Menschenrettung bei Schülertriathlon

Für den Wettkampf waren zwei gleichlange 25m Leinen vom Ufer aus mit einer Wendeboje am Ende ins Wasser gezogen wurden. Ein RS sicherte den hinteren Bereich zwischen beiden Leinen von einem SUP aus...

Mehr erfahren
Mo, 23.06.2025

Personensuche

Durch die Leitstelle Stade wurden unsere Einsatzkräfte am Montagnachmittag zu einer laufenden Vermisstensuche nach Harsefeld alarmiert. Da sich der letzte Sichtungspunkt der seit Samstag vermissten...

Mehr erfahren
Mo, 23.06.2025

Unterstützung bei großangelegter Vermisstensuche i

Lage: Am Montagnachmittag wurde die DLRG Horneburg-Altes Land durch die Feuer- und Rettungsleitstelle zu einer großangelegten Personensuche nach Harsefeld alarmiert. Gesucht wurde eine 84-jährige,...

Mehr erfahren
310m lange Wellenkanal
Übung

Übung: 2.Brandungsrettung im Welllenkanal Hannover

Einsatznummer: 21/2019
Einsatz von:
OG Varel e.V.
Einsatzart:
Übung
Einsatztyp:
SEG-Einsatz
Einsatztag:
15.09.2019 - 17.09.2019
Alarmierung:
Alarmierung durch Sonstige
am 15.09.2019 um 17:00 Uhr
Einsatzende:
17.09.2019 um 22:00 Uhr
Einsatzregion:
Stadt Hannover
Einsatzort:
Großer Wellenkanal Hannover
eingetroffen um 20:00 Uhr
Einsatzauftrag:
- Überwinden der Brandungszone mit und ohne Hilfsmittel
- Ausbildung Modul 404 Einsatz in Küstengewässer
- Tests von verschiedenen Wellenhöhen auf den menschlichen Körper
Einsatzgrund:
Das Üben von verschiedenen Rettungsszenarien in der Brandung Zone bei unterschiedlichen Wellenhöhen, im gleichen Rahmen wurde die Kraft der Wellen auf den menschlichen Körper erforscht.
Eingesetzte Kräfte
1/1/12/14
  • 1 Einsatzleiter DLRG
  • 6 Strömungsretter
  • 1 Gruppenführer
  • 6 Rettungsschwimmer

Kurzbericht:

Bereits im Januar hatte unsere Vareler Wasserrettungsgruppe S (Wasserrettungszuges Friesland) die Möglichkeit im größten Wellenkanal der Welt des Forschungszentrums Küste in Hannover (GWK) Gast zu sein.
In dem 310m langen Wellenkanal können exakt gleiche Wellen von definierter Höhe, Anzahl und zeitlicher Abfolge erzeugt werden. In diesen Wellen konnten wir aktiv zu Ergebnissen für die Tsunamiforschung beitragen und ganz gezielt Übungsszenarien durchspielen. Somit war die die Vorfreude groß, wieder zentrale Beteiligte an einem weiteren Projekt zu sein.
Dieses Mal wurde der Nachlauf von Wellen auf glatten Flächen genauer betrachtet. Wo im Januar noch ein Sandstrand aufgefahren wurde, ist dieses Mal eine Rampe zum Brechen der Wellen aufgeschüttet worden, gefolgt von einer horizontalen Betonfläche. Wellenhöhen bis zu 1,20 m pusteten dann auch die letzten, brandungserfahrenen Strömungsretter mehrere Meter durch den Kanal.
Parallel nutzten wir unseren Besuch für die Ausbildung unserer jungen Einsatzkräfte (JET) für das Modul "404 Einsatz in Küstengewässern". Bei deutlich geringeren Wellenhöhen konnten sich so unsere jungen Einsatzkräfte  mit verschiedenen Wellenformen und Kräften Schritt für Schritt vertraut machen. So konnte der brandungsbezogene Einsatz von Hilfsmitteln wie Tauchergundausrüstung, Gurtretter, Rettungsgurt, Rettungsbrett und Boot ausgebildet und geübt werden.

Dank unseres Sicherheitskonzeptes sind auch dieses Mal wieder alle Beteiligten nach 2 Tagen im 17°C warmen Wasser erschöpft, aber wohlbehalten nach Hause gefahren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen helfen, besser die Gefahren z.B. bei Sturmfluteinsätzen an Deichkronen oder überspülten Flächen zu verstehen.
Die Idee zu dieser Untersuchung entstammt einer Kooperation zwischen Uni Oldenburg (https://uol.de/icbm), TU Braunschweig (https://www.tu-braunschweig.de/lwi) und Uni Hannover (https://www.lufi.uni-hannover.de & https://www.fzk.uni-hannover.de). Diese haben in weiteren Versuchen neue Driftkörper zur Vermessung von Wellen und Strömungen getestet.
Wir möchten an dieser Stelle allen Beteiligten und Durchführenden danken.

310m lange Wellenkanal
Versuchspersonen, sowie deren Sicherungskräfte
kurz vor Brechen der Welle
Brechen der Welle auf unsere Versuchspersonen
Brechen der Welle auf unsere Versuchspersonen
Einige Einsatzkräfte unseres JETs kurz vor der Ausbildung in der Brandungszone

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.