Der Wegfall der Schwimmausbildung und das ausbleibende Training lasten schwer auf den Schultern unserer engagierten Mitglieder. Hinzukommt, dass gesellige Aktionen, etwa das Anbaden in den bitterkalten Wintermonaten, das Angrillen nach dem ersten Wasserrettungsdienst im Frühjahr oder das stundenlange Fachsimpeln nach den Lehrgängen, ausbleiben mussten. Das Vereinsleben liegt so gut wie brach.
Vieles wurde - dort wo es möglich war - digitalisiert, so finden immer mehr Vorstandssitzungen, Lehrgänge und Seminare am PC statt. Die Schwimmausbildung, bzw. Wassergewöhnung wurde zum Homeswimming umfunktioniert. Die Hoffnung ist groß, dass durch den Impfstoff gegen das Coronavirus bald wieder ein normales Vereinsleben möglich sein kann. Bis dahin bitten wir euch weiter durchzuhalten! Wir wissen, dass zusätzliche Belastungen, wie die Kinderbetreuung von Zuhause, vielleicht sogar der Verlust des Jobs und damit des Einkommens und natürlich der fehlende, soziale Kontakt an euren Kräften zehren. Eine prekäre Situation, die das Ehrenamt in den Hintergrund rücken lässt.
Kinder und Jugendliche sehen in der DLRG einen Ort des Schwimmenlernens. Leider konnten wir in 2020 nur 4.700 neue Mitglieder für das Schwimmen begeistern, sodass wir in Niedersachsen aufgrund der üblichen Austritte nur noch 88.808 DLRG-Mitglieder zählen können. Letztes Jahr waren es zur selben Zeit 4.000 Mitglieder mehr. Die Vielfalt der DLRG bietet aber auch nach dem Schwimmenlernen jedem Interessierten viele Möglichkeiten. Gerne wollen wir nach der Corona-Pandemie mit euch Helden durchstarten. Bis dahin gilt das Motto: Haltet zusammen! Haltet eurem Verein die Treue! Mit eurem Mitgliedsbeitrag unterstützt ihr euren Verein, um in naher Zukunft wieder dabei zu sein.
Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten wir Ihre Daten.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über die Verwendung ihrer Daten durch uns.
Die Datenverarbeitung erfolgt durch DLRG Landesverband Niedersachsen e.V., Im Niedernfeld 4a 31542 Bad Nenndorf vertreten durch Präsident Prof. Dr. Steffen Warmbold
Vizepräsident Hendrik Schultz
Vizepräsident Torsten Heuer
Vizepräsidentin Melanie Arends
Vizepräsidentin Mechthild Stroot
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über folgende Kontaktdaten:
Anna-Lena Kropp
Telefon: 05723/9463-88
E-Mail: datenschutz@niedersachsen.dlrg.de
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f. der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzgrund-Verordnung (DS-GVO))
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte im Sinne von Art. 4 Nr. 10 DS-GVO weiter.
Die Daten Ihrer Anfrage werden nach der Beantwortung kurzfristig gelöscht, wenn nicht ausnahmsweise eine Aufbewahrungspflicht besteht.
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Sie betreffende Daten, die durch uns verarbeitet werden (Art. 15 DS-GVO). Sofern Daten unrichtig sind, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung dieser Daten (Art. 16 DS-GVO).
Außerdem haben Sie gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht eine Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sollte diese Löschung auf Grund gesetzlicher Pflichten, z.B. von Aufbewahrungspflichten, nicht möglich sein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten von der Verarbeitung einschränken (Art. 18 DS-GVO).
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Verarbeitung ihrer Daten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Ohne Ihre Daten können wir Ihre Anfrage nicht beantworten.